Speyer. 35 Grad – oder noch mehr? Und der Brezelfestlauf steht an. Aber was ein echter Special Olympics Sporttreibender ist, den haut so schnell nichts um. Also ab an den Startpunkt zum Fun Run – 2.6 Kilometer liegen vor den 25 Läuferinnen und Läufern und deren BegleitläuferInnen. Alle, die bei dieser Hitze an den Start gehen, sind jetzt schon Gewinner. Hut ab!

„Es war schon anstrengend, hat aber viel Spaß gemacht“, so einige Stimmen nach dem Lauf, als die Aktiven sich im Schatten ausruhten – und einige von ihnen sich mit einer Massage verwöhnen ließen. Wohl verdient! Besonders beeindruckend war die Leistung von Beate Becker und Aysun Altuntas, beide von der Lebenshilfe Worms. Becker startete durch ihre Gehbeeinträchtigung mit ihrem Rollator und Altuntas durch ihre Sehbeeinträchtigung mit einem Hilfsstock. Betreuerin Sabine Guth unterstützte die Beiden. Unterwegs sind die Drei auf den coolen Spruch des Curry Sau-Teams gestoßen: „Wie langsam Du auch läufst, Du schlägst alle, die zu Hause bleiben.“ Treffender kann man es nicht sagen. Für ein Foto mit diesem Spruch musste einfach Zeit sein (siehe Foto). Sie haben die 2,6Kilometer-Strecke geschafft und wurden am Altpörtel mit viel Applaus von den Teilnehmenden des Hauptlaufes empfangen und angefeuert. Für beide ein tolles Erlebnis.

Ein besonderes Dankeschön – speziell vom Team der Lebenshilfe Worms – geht an die Begleitpersonen des RC Vorwärts. Alle im Team waren sehr begeistert, mit wieviel Freude und Empathie sie beim Lauf von den RC

Speyer. 35 Grad – oder noch mehr? Und der Brezelfestlauf steht an. Aber was ein echter Special Olympics Sporttreibender ist, den haut so schnell nichts um. Also ab an den Startpunkt zum Fun Run – 2.6 Kilometer liegen vor den 25 Läuferinnen und Läufern und deren BegleitläuferInnen. Alle, die bei dieser Hitze an den Start gehen, sind jetzt schon Gewinner. Hut ab!

„Es war schon anstrengend, hat aber viel Spaß gemacht“, so einige Stimmen nach dem Lauf, als die Aktiven sich im Schatten ausruhten – und einige von ihnen sich mit einer Massage verwöhnen ließen. Wohl verdient! Besonders beeindruckend war die Leistung von Beate Becker und Aysun Altuntas, beide von der Lebenshilfe Worms. Becker startete durch ihre Gehbeeinträchtigung mit ihrem Rollator und Altuntas durch ihre Sehbeeinträchtigung mit einem Hilfsstock. Betreuerin Sabine Guth unterstützte die Beiden. Unterwegs sind die Drei auf den coolen Spruch des Curry Sau-Teams gestoßen: „Wie langsam Du auch läufst, Du schlägst alle, die zu Hause bleiben.“ Treffender kann man es nicht sagen. Für ein Foto mit diesem Spruch musste einfach Zeit sein (siehe Foto). Sie haben die 2,6Kilometer-Strecke geschafft und wurden am Altpörtel mit viel Applaus von den Teilnehmenden des Hauptlaufes empfangen und angefeuert. Für beide ein tolles Erlebnis.

Ein besonderes Dankeschön – speziell vom Team der Lebenshilfe Worms – geht an die Begleitpersonen des RC Vorwärts. Alle im Team waren sehr begeistert, mit wieviel Freude und Empathie sie beim Lauf von den RC

Speyer. 35 Grad – oder noch mehr? Und der Brezelfestlauf steht an. Aber was ein echter Special Olympics Sporttreibender ist, den haut so schnell nichts um. Also ab an den Startpunkt zum Fun Run – 2.6 Kilometer liegen vor den 25 Läuferinnen und Läufern und deren BegleitläuferInnen. Alle, die bei dieser Hitze an den Start gehen, sind jetzt schon Gewinner. Hut ab!

„Es war schon anstrengend, hat aber viel Spaß gemacht“, so einige Stimmen nach dem Lauf, als die Aktiven sich im Schatten ausruhten – und einige von ihnen sich mit einer Massage verwöhnen ließen. Wohl verdient! Besonders beeindruckend war die Leistung von Beate Becker und Aysun Altuntas, beide von der Lebenshilfe Worms. Becker startete durch ihre Gehbeeinträchtigung mit ihrem Rollator und Altuntas durch ihre Sehbeeinträchtigung mit einem Hilfsstock. Betreuerin Sabine Guth unterstützte die Beiden. Unterwegs sind die Drei auf den coolen Spruch des Curry Sau-Teams gestoßen: „Wie langsam Du auch läufst, Du schlägst alle, die zu Hause bleiben.“ Treffender kann man es nicht sagen. Für ein Foto mit diesem Spruch musste einfach Zeit sein (siehe Foto). Sie haben die 2,6Kilometer-Strecke geschafft und wurden am Altpörtel mit viel Applaus von den Teilnehmenden des Hauptlaufes empfangen und angefeuert. Für beide ein tolles Erlebnis.

Ein besonderes Dankeschön – speziell vom Team der Lebenshilfe Worms – geht an die Begleitpersonen des RC Vorwärts. Alle im Team waren sehr begeistert, mit wieviel Freude und Empathie sie beim Lauf von den RClern begleitet wurden.

Der Brezelfestlauf 2024 kann kommen!

Die Rheinpfalz berichtet über den 33. Brezelfestlauf welcher am 09.07.2023 vom RC Vorwärts Speyer mit einem neuen Teilnehmerrekord ausgerichtet wurde.

Mit „Klick“ auf das Bild kommt man zum Artikel!

RCV Speyer, RC Vorwärts Speyer, Brezelfestlauf, Brezelfest

Artikel der Rheinpfalz vom 09.07.2023

SWR Fernsehen zu Besuch beim Inklusionstraining des RC Vorwärts Speyer

 

Infolge eines Kontaktes von Angelika Krausse zum SWR besuchte das SWR Fernsehen am 19.06.23 unser Training der Inklusionslaufgruppe des RC Vorwärts Speyer im Bantz – Stadion.

 

SWR Moderator Christian Döring mit Kameramann nahm anlässlich der Special Olympics World Games in Berlin die Gelegenheit wahr, über Inklusionstraining an der Basis und im Verein zu berichten.

Obwohl einige Teilnehmer unserer Inklusionslaufgruppe in Berlin vertreten sind und daher an diesem Tag nicht vor Ort sein konnten waren 15 Teilnehmer anwesend vertreten, die mit Begeisterung die einzelnen Übungen durchführten. Darüber hinaus besuchten uns zum Schnuppertraining fünf Sportler von der Lebenshilfe. Da ihnen das Training sehr viel Freude bereitet hat haben sie zugesagt, wieder zu den Trainingszeiten ins Bantz-Stadion zu kommen, um am Inklusionstraining teilzunehmen.

 

Zur positiven Stimmung hat auch das Wetter beigetragen, das an diesem Tag für das Training ideal war. Und zu einer großen Überraschung hat auch Sandra Trunk beigetragen, die im Rollstuhl vertreten war und an manche Übungen auch teilgenommen hat.

 

Alle Teilnehmer waren bei den entsprechenden Trainingseinheiten sehr konzentriert bei der Sache und trotz Filmaufnahmen war keine Nervosität zu verzeichnen. Und das Training wurde von Trainer Torsten Deyerling sehr fachkompetent geleitet und durchgeführt.

Zum Abschluß traf man sich zu einem gemeinsamen Gruppenfoto, und selbst dem SWR Team war die Freude ins Gesicht geschrieben. Am folgenden Tag konnten alle Teilnehmer voller Spannung einen sehr gut gelungenen Bericht über unser Inklusionstraining in SWR Aktuell verfolgen.

Heute ging es mal wieder vereinsintern auf Tour. Angeboten wurden zwei Läufe: Mit 13 km eine Binsfeld-Runde und bei 27 km ging es einmal rund um die Kollerinsel.
Es war klasse, mal wieder in kleiner Runde einen gemeinsamen Lauf zu machen.

  

Sportveranstaltungen verbinden Menschen, schaffen Freundschaften und lassen, wie beispielsweise bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, ganze Nationen vier Wochen lang friedlich miteinander feiern.

 

Doch nicht immer geht es in unseren Sportstätten so harmonisch zu. Es spiegelt sich ein breites Spektrum diverser Ansichten und Meinungen, ebenso wie dies in Kegelclubs, Betriebsräten oder Gemeindeversammlungen der Fall ist. Es bleibt nicht aus, dass in dieser Vielfalt der Überzeugungen auch solche mit extremem Hintergrund zu finden sind, was in Einzelfällen in inakzeptablem diskriminierendem Verhalten gipfeln kann. Es sind Versuche, die menschenverachtende und antidemokratische Einstellung und Weltanschauung auf den Sport zu übertragen und die vorhandenen Strukturen für ihre Zwecke zu missbrauchen.

 

Um  frühzeitig möglichen negativen Entwicklungen im rheinland-pfälzischen Sport entgegenzuwirken, soll durch die Aktion „Für ein buntes Miteinander! – Gegen Rassismus und Diskriminierung“ Aufmerksamkeit für das Thema geschaffen werden, Aufklärungsarbeit geleistet und zu mehr Courage gegenüber rassistischen und diskriminierenden Aktivitäten und Parolen aufgefordert werden.

 

Hinter der Aktion steht das Ziel deutlich zu machen, dass in unseren Sportstätten jeder sein kann, was er will, solange dies nicht auf Kosten anderer geschieht. Deshalb: Seid dort einfach nur Fan und legt Vorbehalte und Vorurteile ab, bevor ihr in euer Trikot schlüpft, um euer Team zu unterstützen. Macht aber auch deutlich, was ihr bei eurem Verein nicht erleben wollt und übertönt mit euren Stimmen Einzelne, bei denen das Spiel, der Verein oder die Mannschaft nur Mittel zum Zweck sind.

 

Denn nur darum soll es bei einem sportlichen Wettkampf gehen: Miteinander fiebern, miteinander leiden, miteinander feiern!

Die Laufgruppe bietet am Samstag, den 27. November einer gemeinsamen Vereinslauf „Rund um Speyer“ an. Wir treffen uns kurz vor 09:00 Uhr am Parkplatz – Bantz-Stadion und werden pünktlich um 09:00 Uhr mit einem gemäßigten Tempe (6:00 bis 6:10 min/km) in Richtung Süden/Rheinpromenade Speyer loslaufen. Niemand wird zurück gelassen.

Streckenbeschreibung: Rund um Speyer:  ca. 33 km

Streckenverlauf: Start Parkplatz Bantz-Stadion – über Rheinpromenade nach Süden auf dem Rheindamm bis Berghausen – durch Berghausen in Richtung Dudenhofen – zwischen Speyer und Dudenhofen (Abkürzungsmöglichkeit 1) – Strecke läuft weiter über Natostraße – Übequerung Iggelheimer Str. . durch den Speyer Stadtwald – hinterhalb der Bauschuttdeponie Überquerung der Speyer Str. (Abkürzungsmöglichkeit 2)  – über Rinkenbergerhof nach Südgrenze von Otterstadt – von dort östlich vom Binsfeld über Kirrmeier Str. zurück zum Ausgangspunkt.

 

Abkürzungsmöglichkeit 1 (dunkelblaue Strecke): ca. 19 km – entlang vom Woogbach nach Speyer/Eseldamm – Bantz-Stadion

Abkürzungsmöglichkeit 2 (rote Strecke): ca. 25 km  – über die Speyer St.  am ehemaligen Bauhausgelände vorbei – Kreuzung Auestraße – Kuhweide Sportplatz VFR  – Bantz-Stadion

 

Alternative für die Dudenhofener: Einstieg um ca.10:45 Uhr  an der Kreuzung Woogbach (beim Schießstand), nördliche Schleife um Speyer – Bantz-Stadion und dann am Woogbach (blaue Strecke) zurück nach Dudenhofen – Strecke ca. 21 km 

Nähere Infos und einen Bericht zu unserem Lauf, der allen Beteiligten viel Freude bereitete, findet ihr auf der Seite von Special Olympics RLP!

Endlich kann es wieder losgehen.

Unsere Lauftrainings starten wieder zu den angegebenen Zeiten. Wir freuen uns auch Euch!

Wir trauern um unser Ehrenmitglied Margarete Hepper die nach langer Krankheit verstorben ist. Sie hat jahrzehntelang die Vereinsarbeit in verschiedenen Funktionen maßgeblich mitgestaltet und den Vorstand stets tatkräftig unterstützt. 1989 hat sie die Abteilung Kunstradfahren wieder eingeführt und 25 Jahre lang trainiert. Insbesondere war sie treibende Kraft beim traditionellen Radrennen des Vereins und hat federführend bei Organisation und Durchführung mitgewirkt.
Mit Margarete verlieren wir eine engagierte Mitstreiterin. Wir danken für Ihren unermüdlichen Einsatz und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere aufrichtige Teilnahme gilt ihrem Ehemann und Familie.